Effizient heizen, Energie sparen und gesetzliche Anforderungen erfüllen - der hydraulische Abgleich ist nicht nur eine Empfehlung, sondern seit Oktober 2024 bei neu installierten Heizungen auch gesetzlich vorgeschrieben. Doch was viele Hausbesitzer abschreckt, macht Heizungsbau Kestler jetzt einfacher denn je: mit dem thermostatischen Abgleichsystem RTB (Rücklauftemperaturbegrenzer) von Baunach.
Der Sinn des hydraulischen Abgleiches besteht darin, jedem Verbraucher in einem Verteilernetz die richtige Wassermenge zur Verfügung zu stellen. Diese darf nicht zu gering sein, weil der Verbraucher sonst nicht ausreichend mit Wärme versorgt wird. Sie darf aber auch nicht zu groß sein, weil sonst seine Rücklauftemperatur zu stark ansteigt und die Versorgung anderer Verbraucher beeinträchtigt wird.

Warum ist ein hydraulischer Abgleich so wichtig?
In vielen Heizungsanlagen kommt es zu einer ungleichmäßigen Wärmeverteilung: Manche Räume werden zu warm, andere bleiben kalt. Der Grund liegt meist darin, dass Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands nimmt – und nicht dorthin fließt, wo es wirklich gebraucht wird. Das führt zu höherem Energieverbrauch, Komfortverlust und unnötigen Kosten.
Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper und Heizkreise genau die Menge an Heizwasser erhalten, die sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger.
Dadurch
- wird die Heizleistung optimiert,
- der Energieverbrauch gesenkt,
- und die Lebensdauer der Heizanlage verlängert.
Die Lösung: Thermostatischer Abgleich mit dem RTB von Baunach
Das RTB-System (Regelarmatur Thermostat Baunach) bietet eine innovative und besonders komfortable Lösung für den hydraulischen Abgleich. Es ist schnell installiert, präzise einstellbar
Mit dem RTB entfällt die aufwändige Berechnung und manuelle Einstellung der Volumenströme. Der Durchfluss passt sich automatisch der abgegebenen Heizleistung an – der Heizkreis wird selbstständig hydraulisch abgeglichen. Am Thermostatkopf wird lediglich die maximale Rücklauftemperatur eingestellt. Steigt diese über den Sollwert, reduziert das Ventil ohne Fremdenergie den Durchfluss. Das Heizwasser bleibt länger in der Fläche und gibt effizienter Wärme ab. Ein fester Mindestdurchfluss sorgt für schnelle Reaktion bei Laständerungen.
Es eignet sich für unterschiedliche Heizsysteme wie zum Beispiel:
Fußbodenheizkreise

Die RTB für Fußbodenheizungen (Fbh) werden direkt an den Rücklaufsammler der Verteilung montiert
Die RTB-Fußbodenausführung wird direkt per Eurokonus an den Rücklaufsammler angeschlossen – mit etwas Übung in wenigen Minuten montiert. Empfehlenswert ist eine Rücklauftemperatur ca. 2,5 °C über der gewünschten Raumtemperatur. Die Vorlauftemperatur sollte witterungsgeführt und leicht erhöht, die Pumpe auf „Konstantdruck“ gestellt werden.

Fest eingestellte Hydraulische Abgleiche können nicht auf Fremdwärme reagieren.
Selbstregeleffekt der Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen geben Wärme bei niedrigen Temperaturen ab. Steigt die Raumtemperatur – z. B. durch Sonne – reduziert sich automatisch die Rücklauftemperatur und damit die Heizleistung. Dies ist der natürliche Selbstregeleffekt der Flächenheizung.

Mit RTB automatisch abgeglichene Heizkreise reagieren auf die Raumtemperatur und verstärken dadurch den „Selbstregeleffekt“
Automatischer Abgleich mit RTB – effizient und komfortabel
In vielen Bestandsgebäuden sind Heizkörper in Einrohrsystemen hintereinandergeschaltet, wobei jeder Radiator einen Bypass benötigt. Ohne diesen könnten Heizkörper nicht einzeln geregelt werden..
Radiatorenheizkreise in Einrohranlagen
Effiziente Lösung für Einrohranlagen mit RTB-Ventilen

Einrohrheizkreis fest eingestellt ohne RTB.
Alle Heizkörper geöffnet (Vollast)
In vielen Bestandsgebäuden sind Heizkörper in Einrohrsystemen hintereinandergeschaltet, wobei jeder Radiator einen Bypass benötigt. Ohne diesen könnten Heizkörper nicht einzeln geregelt werden.

Einrohrheizkreis fest eingestellt ohne RTB
Nicht alle Heizkörper geöffnet (Teillast)
Ein zentrales Problem solcher Systeme ist die ungleichmäßige Wärmeverteilung – besonders bei mehreren parallel geschalteten Einrohrsträngen, wie sie oft in Etagenwohnungen vorkommen. Häufig wird dieses Defizit durch überdimensionierte Pumpen kompensiert, was jedoch Energie verschwendet und die Effizienz stark verringert.

Einrohrheizkreis automatisch abgeglichen mit RTB
Alle Heizkörper geöffnet (Vollast)
Da die Wassermenge im Einrohrstrang abhängig von der Wärmeabgabe aller Heizflächen ist, lässt sich kein konstanter Durchfluss sinnvoll berechnen. Feste Einstellungen führen meist zu einem Wärmeüberschuss und einer enormen Verschwendung von Wärmeenergie.

Einrohrheizkreis automatisch abgeglichen mit RTB
Nicht alle Heizkörper geöffnet (Teillast)
RTB-Ventile regeln die Wassermenge automatisch anhand der Rücklauftemperatur – bedarfsgerecht, effizient und ohne Fremdenergie. Sie verbessern die Wärmeverteilung, reduzieren den Pumpenbedarf und sparen Strom. Der Einbau erfolgt am Rücklauf jedes Einrohrstrangs – meist vor dem Anschluss an die Steigleitung im Treppenhaus.
Radiatorenheizkreise in Zweirohranlagen

Radiator-Durchfluß zu groß
=> Rücklauftemperatur zu hoch
Eine Heizfläche gleich welcher Art ist ein Wärmetauscher, der auf der einen Seite vom Heizungswasser durchströmt wird und auf der anderen Seite in Kontakt mit dem zu erwärmenden Medium steht. Und was passiert an einem solchen Wärmetauscher, wenn der primärseitige (wärmezuführende) Heizungswasserdurchfluss zu groß ist? Ganz einfach: die mit dem zu großen Durchfluss verbundene Wärmemenge kann nicht vollständig abgegeben werden, woraufhin die Rücklauftemperatur, also die Austrittstemperatur des Heizungswassers aus dem Wärmetauscher, steigt. Mit anderen Worten: Eine zu hohe Rücklauftemperatur ist ein Indikator für einen zu hohen Durchfluss.

Radiator-Durchfluß optimal abgeglichen
=> Rücklauftemperatur niedrig
Und genau hier setzt der „Automatische Hydraulische Abgleich“ an, der das Prinzip thermischer Regelventile nutzt: ist die Rücklauftemperatur zu hoch, so schließt das Ventil und die Wassermenge wird abgesenkt; ist die Rücklauftemperatur zu niedrig, öffnet das Ventil und die Wassermenge wird erhöht. Es handelt sich also um einen sog. Rücklauftemperaturbegrenzer oder kurz um einen RTB.
Durch die thermostatische Regelung des Durchflusses erfolgt der Abgleich automatisch und dynamisch – ohne aufwändige Berechnungen oder aufwendige manuelle Einstellarbeiten.
Ihre Vorteile mit Heizungsbau Kestler und dem RTB-System
- Rechtskonformität: Sie erfüllen die gesetzlichen Anforderungen ohne Stress.
- Mehr Wohnkomfort: Gleichmäßige Wärme in jedem Raum – keine Über- oder Unterheizung.
- Weniger Heizkosten: Reduzierter Energieverbrauch durch optimale Wasserverteilung.
- Zukunftssicherheit: Ideal auch zur Nachrüstung in Bestandsanlagen geeignet.
Fazit: Komfort trifft Effizienz
Der hydraulische Abgleich ist ein Muss – aber mit dem RTB von Baunach wird daraus kein Aufwand, sondern eine komfortable, effiziente Lösung. Heizungsbau Kestler sorgt für eine fachgerechte Umsetzung bei Ihnen vor Ort – schnell, sauber und zuverlässig.
👉 Jetzt Ihre Heizungsanlage fit für die Zukunft machen!
Heizungsbau Kestler – Ihr Experte für effiziente Heiztechnik in Forchheim und Umgebung.